Die richtigen Entscheidungen fällen: Wie man sich an seine Zukunft erinnern kann


Wenn wir kein Bild von unserer Zukunft haben, können wir für unsere Gegenwart keine vernünftigen Entscheidungen fällen. Deshalb sollten wir uns regelmäßig eine Auszeit nehmen, um uns an unsere Zukunft zu erinnern. Denn alle Informationen darüber stecken bereits in uns drin. Wir müssen diese Schätze nur noch heben. Wie das Schreiben dabei hilft, Erinnerungen an die Zukunft zuverlässig zutage zu fördern.

Vor kurzem sagte jemand zu mir: „Schreib mir doch vier Blogartikel pro Monat und stell‘ sie online!“ Hätte ich machen können und hätte pro Monat schnell mal 1.200 Euro mehr verdient. Die Kundin aber berichtete mir zuvor, dass sie sich noch nicht im Klaren sei, in welche Richtung sie ihr Business in Zukunft vorantreiben will. Und dann Geld für einen Blog ausgeben, der von einem Unternehmen handelt, dessen Zukunft unklar ist? Lieber nicht.

Der einzige Weg: Zukunft vom Ende her denken
Die Investitionen in einen Blog, in die Gestaltung des Personal Brands sind eine Sache. Was wir sonst noch in unser Leben holen oder wovon wir uns verabschieden sollten – eine andere. Wir müssen unsere Zukunft vom Ende her denken und zukunftsintelligent vorgehen. Erst dann lohnen sich die Energien, die wir in verschiedene Projekte stecken.

LEBENSWERKSTATT

Charles Dickens hat uns in “A Christmas Carol” gezeigt, wie das Visualisieren der Zukunft geht: Nacheinander ließ er den Ghost of the Christmas Past, den Ghost of the Christmas Present und den Ghost of the Christmas Future bei dem geizigen Ebenezer Scrooge auftauchen, um ihm die Folgen seines Handelns für seine Zukunft aufzuzeigen. Eine eindrucksvolle und wirksame Methode, doch in unserer Lebenswerkstatt arbeiten wir ohne Geister oder Schreckensszenarien. Unsere Vorstellung von der Zukunft finden wir mit Freude.

In einer Schreibwerkstatt herausfinden: Worauf wollen wir stolz sein?

Kennen Sie das Lied vom „Haus am See“ von Peter Fox? In dem Lied erzählt er von seiner Zukunft: Von Orangenbaumblättern, die auf seinem Weg liegen werden, von seinen 20 Kindern, seiner schönen Frau und seinen Enkeln, die Cricket auf dem Rasen seines Hauses am See spielen werden. Ein Lied, das Lust auf Zukunft macht. Und genau das ist das erfolgsentscheidende Konzept: Die Lust auf Zukunft zu wecken, es soll Spaß machen, darüber nachzudenken. Denn sonst tun wir es nicht.

Das sagt auch der Zukunftsforscher Dr. Pero Mićić in seinem Buch „Wie wir uns täglich die Zukunft versauen“: Wir sind der Homo Präsens. Wir können nicht in die Zukunft denken. Wir schaffen es nur, wenn wir ein Zukunfts-Ich und Zukunfts-Wir formulieren. Und unsere Willenskraft schulen und stärken. Die stärkste Motivation ist nach seinen Erkenntnissen der Satz „Du wirst stolz auf Dich sein!“.

Ein anderer Forscher in Sachen Zukunft ist Prof. Dr. Otto Scharmer, ein deutscher Professor, der am Massachusetts Institute of Technology (MIT) lehrt. Er sagt: Es gilt, von dem Punkt her zu denken und zu führen, an dem man am Ende seines (Berufs-)Lebens stehen möchte. Seine zentrale Frage: Welchen Ratschlag soll Ihr zukünftiges Ich Ihrem heutigen Ich geben?

Das ist die Denkrichtung der Lebenswerkstatt, einer Schreibwerkstatt zur Gestaltung der eigenen Zukunft.

Welche Bilder hätte der Geist der zukünftigen Weihnacht für Sie parat?

Eine Antwort zu „Die richtigen Entscheidungen fällen: Wie man sich an seine Zukunft erinnern kann”.

  1. […] 3 wichtigsten Werte? Freiheit, Tatenstattworte und Yin&Yang. Ich habe in meiner jährlichen „Lebenswerkstatt“  intensiv mit anderen Vordenkerinnen an meinem Wertesystem gearbeitet und für mich ein […]