„Ich bin im Moment Social-Media-technisch nur in Facebook unterwegs. Wäre es denn für meinen Blog günstig, auch in LinkedIn vertreten zu sein?“ das fragte mich eine angehende Bloggerin. In diesem Artikel: 27 Fragen, mit deren Hilfe Sie herausfinden können, welche Social-Media-Kanäle zu Ihnen und Ihren Zielen im Content Marketing passen.
Die richtigen Social-Media-Plattformen zu identifizieren – das ist gar nicht so leicht. Wer am Anfang seiner Content-Marketing-Aktivitäten und seiner Selbst-PR steht kann erst mal verschiedene Kanäle ausprobieren – oder sich von Beginn an auf eine gezielte Auswahl von Kanälen fokussieren.
Um die Einleitungsfrage dieses Artikels beantworten zu können, muss ich viele Fragen stellen. Diese 27 Fragen stellen sich:
- Was verkaufen Sie wann wie wo an wen und warum? Ihr Businessmodell muss stehen. Sie kennen Ihre Positionierung, d.h. Sie wissen, wie Sie sich von anderen Anbietern im Markt unterscheiden und Sie kennen Ihr Markenversprechen. Sie wissen, welche Produkte oder Beratungsangebote Sie für welche Kunden bereithalten. Sie wissen, welche Wünsche Ihre Kunden haben, was Sie umtreibt und Sie sind sich im Klaren darüber, wie nur Sie als Expertin oder Experte ihnen helfen können.
- Warum wollen Sie Social Media nutzen?
- Wollen Sie sich einfach nur informieren, zuschauen, was die anderen tun und wissen, was so los ist?
- Wollen Sie Aufmerksamkeit aufbauen und Vertrauen gewinnen bei Ihren Wunschkunden und möglichen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Experten aus Ihrer Peer Group?
- Wollen Sie Kunden gewinnen und Empfehlungen bekommen?
- Wollen Sie über „Social Selling“ Produkte oder Dienstleistungen verkaufen?
- Wollen Sie eine Community aufbauen, mit der Sie gemeinsam den Markt rocken oder die Welt verbessern wollen?
- Auf welchen Plattformen und Kanälen treffen Sie Ihre Wunschkunden?
- Was tun Ihre Mitbewerber auf Social Media? Welche Nischen sind noch frei?
- Wo unterhält sich Ihre Fachcommunity?
- In welchen Sprachen unterhält man sich wo und welche lokale, regionale, nationale oder internationale Reichweite ist wichtig für Sie?
- Wie sieht Ihr Content-Marketing- und PR-Plan denn aus? Planen Sie z.B. Events, Pressearbeit, Online-Marketing, Mailings, Kataloge, Broschüren, Vortragsreihen oder die Veröffentlichung eines Buches?
- Wie lassen sich Ihre Social-Media-Kanäle mit Ihren anderen Online- und Offline-Marketing-Aktivitäten verzahnen?
- Welches Budget steht für Ihren Social-Media-Auftritt zur Verfügung?
- Wieviel Zeit können und wollen Sie investieren?
- Haben Sie das notwendige Social-Media-Know-how? Wenn nein, was möchten Sie lernen? Welche Aufgaben wollen Sie outsourcen?
- Welche Sichtbarkeitsziele haben Sie? Stichwort Reichweite: Wollen Sie fünf Millionen Menschen erreichen oder nur die 50 Kunden, die Sie pro Jahr überhaupt beraten können?
- Pflegen Sie bereits Social-Media-Auftritte? Haben Sie schon eine nennenswerte Community, mit der Sie in den verschiedenen Plattformen im Austausch stehen? Worauf können Sie schon aufbauen?
- Welche Social-Media-Kanäle passen zu Ihnen?
- Welcher Typ sind Sie? Gerne im Hintergrund? Oder experimentierfreudig dabei bei allen neuen Plattformen und Hypes? Stehen Sie auf Videos, sind Sie mehr der Audio- und Podcast-Typ oder schreiben Sie gerne? Fotografieren Sie gerne? Wo sind Ihre Talente und Fähigkeiten, die Sie in den verschiedenen Kanälen ausspielen wollen?
- Auf welchen Social-Media-Kanälen fühlen Sie sich wohl und „zu Hause“?
- Wie ist die Kommunikationskultur, wie ist das Niveau der Gespräche auf den einzelnen Plattformen?
- Wie ist die Werteorientierung der Personen hinter den einzelnen Social-Media-Kanälen?
- Wie wird mit Ihren Daten umgegangen?
- Wie oft zwingt man sie, neue Regeln zu lernen?
- Welche Arten von Social Media passen zu Ihren Wurzeln?
- Welche Plattformen passen zu Ihrer Zukunft?
Sie sehen, eine einfache Antwort auf die Einleitungsfrage gibt es nicht. Egal, ob Sie Ihren Blog bekannt machen wollen oder sich einen Expertenstatus in Ihrem Markt aufbauen wollen: Sie brauchen das große Bild.
Und was die Finanzexpertin Annegret Kitzmann-Schubert beim Aufbau eines Vermögens rät, nämlich niemals alle Eier in einen Korb zu legen, das rate auch ich Ihnen für den Aufbau Ihrer Sichtbarkeit über Social Media. Stellen Sie sich einen klugen Kommunikationsmix zusammen, der in Ihr Zeit- und finanzielles Budget passt und den Sie mit großer Freude am Tun bespielen. Bringen Sie außerdem Ausdauer, Geduld, Kreativität und viel Liebe mit!
Verbindungsstrategie: Warum ich meine Social-Media-Kanäle neu ordne
Seit März 2019 habe ich mich auf die Pflege meiner Kanäle in LinkedIn, Xing und Twitter sowie auf diesen Blog und meinen monatlichen Newsletter „Business High Tea“ fokussiert.
Im Mittelpunkt steht mein Wunsch nach fokussiertem, ablenkungsfreiem Arbeiten. Als Autorin, Ghostwriterin und PR-Mentorin brauche ich große und ununterbrochene Zeitblöcke für meine kreative Arbeit. Die Taktiken mancher Social-Media-Kanäle binden ein Übermaß meiner Zeit und sorgen mit ihrem Bilder- und Nachrichtentsunami für Information-Overflow. Zudem binden sie durch den permanenten Selektionsaufwand für die Fragen „Was ist wichtig? Was unwichtig?“ ein zu hohes Maß meiner Aufmerksamkeit. Das ist Energie, die ich mit viel größerer Freude in den direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie in meine Achtsamkeitspraxis investiere. Ein weiterer Aspekt: In meinem Wertesystem stehen Freiheit, Ehrlichkeit und Unabhängigkeit ganz oben. Daher fokussiere ich mich auf Plattformen, bei denen ich so richtig mit Freude und einem guten Gefühl dabei bin.
Sichtbarkeit fast ohne Social Media – ist das möglich?
Ja! Seit einigen Jahren geniesse ich nun diese Form des Selbstmarketings mit Erfolg. Lesen Sie dazu auch: Das Geheimnis der achtsamen Selbstvermarktung: Wie Sie authentisch sichtbar werden
Sprechen Sie mich an, wenn Sie Ihre Social-Media-Kanäle finden oder auch neue Wege gehen wollen. Ich berate Sie gerne.