Einkaufswege ändern sich: Ein Drittel der Social-Media-Nutzer hat sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entschieden, weil es ihnen von Social-Media-Kontakten empfohlen wurde. Und doch scheinen viele Marketingabteilungen diesen Trend zu negieren. Da ist also Potential – für Public Relations und Marketing. Einer, der seit vielen Jahren Unternehmen berät, wenn es um Online-Marketing geht, ist Oliver Weber von MunichMarketing. Mit ihm habe ich über den Mittelstand gesprochen.
Daniela Heggmaier: Das Marketing bei mittelständischen Unternehmen: Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen?
Oliver Weber: „Marketing läuft heute anders, weil sich das Verhalten der Kunden dramatisch geändert hat. Sehr oft gibt es heute Diskussionen zwischen ‚analog-denkenden‘ Verantwortlichen und digitalen Marketeers. Bekannte Sätze wie: ‚Das haben wir schon immer so gemacht‘ versus ‚Unser Mitbewerber arbeitet mit automatisiertem CRM‘ bestimmen den Alltag. Man muss sich heute etwas trauen und gleichzeitig mehr Systematik in die Akquise bringen. Marketing und Vertrieb müssen noch enger zusammen arbeiten.“
Daniela Heggmaier: Was können Unternehmer tun, um sich auf ein verändertes Kundenverhalten einzustellen?
Oliver Weber: „Vertriebsmitarbeiter erwarten heute vorqualifizierte Kontakte, sog. ‚warme‘ Kontakte, für ihre Vertriebsaktivitäten. Denn Vertriebszyklen dauern immer länger und damit steigen die Kosten für erfolgreiche Vertriebsmitarbeiter.
Die Folge: Die Abschlussquote muss deutlich erhöht werden. Online-Marketing liefert heute mühelos vorqualifizierte Kontakte – durch eine konsequente Markenführung und automatisierte Marketingsysteme.
Moderne Unternehmen, die eine Vorqualifizierung der Kundenkontakte und eine entsprechende Skalierung gewährleisten, bauen heute auf die Digitalisierung des Marketings zur Vertriebsunterstützung – sowohl im B2C als auch im B2B-Bereich.
Marketing muss heute potentielle Kunden auf verschiedenen Ebenen ansprechen und sie dort abholen, wo sich die Kunden der Zukunft bewegen.“
Daniela Heggmaier: Warum müssen sich mittelständische Unternehmen im Marketing jetzt neu aufstellen?
Oliver Weber: „Online-Marketing kann heute entscheidend dazu beitragen, dass mittelständische Unternehmen leichter gefunden werden, z.B. bei Google. Online-Marketing unterstützt Firmen zudem sich bekannt bzw. auf sich aufmerksam zu machen. Darüber hinaus kann u.a. mit Social Media das Image der Firma verbessert werden, um nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter in Zukunft für das Unternehmen zu gewinnen.
Weil viele Unternehmen hier noch ein gewaltiges Potential ausschöpfen können, stellen wir in unserem Workshop umsetzbare Empfehlungen mit nachweisbar erprobten Online-Marketing- und PR-Strategien im Netz für den Mittelstand vor.
Wir zeigen, warum jetzt Schluss ist mit der ‚Kaltakquise‘, warum es eine Zielgruppe als solche nicht mehr gibt und was das für das Marketing im Mittelstand heute bedeutet: Nämlich Kunden mittels einer durchdachten Multi-Kanal-Strategie zu gewinnen. Wir stellen das Zusammenspiel der verschiedenen Marketinginstrumente und ihre Wirkungsweisen dar. So können die Teilnehmer die positiven Effekte, die eine Digitalisierung mit sich bringt nicht nur im Prozess sondern auch in der Produktentwicklung erkennen.“
Daniela Heggmaier: „Danke, lieber Oliver, für das Interview!
Über Oliver Weber:
Oliver Weber ist Kundengewinnungs-Experte und bietet mittelständischen Unternehmen eine fundierte Unternehmensanalyse bzw. -beratung sowie die Konzeption von erfolgreichen und umsetzbaren Marketingideen. Sein Fokus liegt auf einem Gesamtmarketingkonzept zur Kundengewinnung, das die Bereiche digitales Marketing (Social Media, Online Marketing, Mobile Marketing), Content Marketing, PR und klassische Marketing-Aktivitäten vereint. Der Mehrwert liegt in dem zielgruppengerechten Zusammenspiel dieser Ansätze. www.munichmarketing.de
2 Antworten zu „3 Fragen an Oliver Weber: Wie Online-Marketing dem Mittelstand helfen kann”.
Danke, wir freuen uns auch schon darauf!
Immer wieder sehen wir so viel verschenktes PR-Potential und wir möchten die Unternehmen gerne begeistern für die Möglichkeiten, die es heute gibt.
Viele Grüße
Daniela
Danke für den interessanten Artikel!
Ich wünsche euch ganz viel Erfolg bei dem sicherlich spannenden Workshop!